Wahlfächer
Nach den fünf allgemeinen Kurswochen müssen zwei Wahlfachwochen besucht werden. Untenstehend finden Sie die angebotenen Wahlfächer.
Wählen Sie von allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten drei aus. Bezeichnen Sie Ihre Auswahl mit den Prioritäten 1, 2 oder 3.
Bei Rindviehhaltung müssen Sie sich entweder für den Schwerpunkt Milch oder den Schwerpunkt Fleisch entscheiden.
Nach Möglichkeit berücksichtigen wir Ihre bevorzugten Wahlfächer, bzw. Priorität 1 und 2. Je nach Anmeldezahl für die einzelnen Wahlfächer können wir dies jedoch nicht im Voraus garantieren.
Zucht/Aufzucht, Haltung, Verhalten, Tiergesundheit, Lineare Beurteilung (LBE), Fütterung, Stoffwechsel, QS Milch
Zucht/Aufzucht, Haltung, Verhalten, Tiergesundheit, Fütterung, Stoffwechsel, Direktvermarktung
Pferdehalter (Pflichten), Pferdehaltung (Standort, Raumplanung), Pferdepension (Anforderungen, Rechte, Pflichten), Tierschutz, Tierseuchenrechtliche Anforderungen, Transport, Zucht, Rassenmerkmale, Fütterung
Rassen, Zucht, Haltung, Fütterung, Krankheiten, Herdenschutz, Vermarktung
Physiologie, Wachstum, Standortansprüche, Sortenkunde, Pflanzenschutz (div. Krankheiten), Praxis Schneiden (3 Halbtage) inkl. Unfallverhütung
Funktion/Bedeutung Wald, Kreisläufe, Verjüngung, Forstrecht, Ernteverfahren, Arbeitssicherheit, Einmessen, praktische Arbeiten (Baumartenkenntnisse, Waldrand-/Heckenpflege, Vernetzung, Pflanzung, Jungwuchspflege
5 Halbtage Alpwirtschaft:
Ziele Alpnutzung, Alpsaison und Tiere vorbereiten, Alpbestossung, Tiergesundheit, Herdenschutz, Meliorationen, Energieversorgung, Sömmerungs- und Alpungsbeiträge, Landschaftsqualität, Biodiversität
5 Halbtage Klauenpflege:
2 Halbtage Anatomie Klauen, Klauenerkrankungen
3 Halbtage praktische Klauenpflege an Totklauen
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Dokumente von Ihnen, die Sie hier hochladen können